Mobile-Integration
Neben klassischen Telefonendgeräten wird auch die Einbindung von Mobiltelefonen als Nebenstelle unterstützt. Hierbei fallen keine Gesprächskosten von Anlage zu Mobilteilnehmer und umgekehr an, wenn die Mechanismen der i-PBX verwendet und die Gespräche über die jeweils internen Rufnummern der Mobilteilnehmer geführt werden.
Aufgrund der Vielzahl von möglichen Endgeräten gibt es bei der Integration zwei Level, die sich im Maß der Unterstützung und der Menge möglicher Komfortfunktionen unterstützten.
Um das vorweg zu nehmen: Es ist kein besonderes Endgerät erforderlich, um eine Mobile-Integration hinzubekommen, das sollte mit jedem Mobiltelefon funktionieren, das in der Lage ist, seine Rufnummer nach außen zu übertragen.
- Basic-Level: Es werden die reinen Telefoniefunktionen unterstützt, eingehende Anrufe für eine Nebenstelle erreichen das Mobiltelefon, ausgehende werden per Callthrough oder über Callback über die Anlage geführt, so daß die interne Rufnummer als Absenderufnummer erscheint.
- Komfort-Level: Zusätzlich zu den Funktionen steht auf iPhone und iPad eine WebAPP zur Verfügung. Dieses erlaubt zusätzlich die Anzeige von Anruflisten, Wahlwiederholungen, Umweltsteuerung, Anlageneinstellungen, Wahl aus dem Telefonbuch oder aus einer Anrufliste, direkte Wahl durch Rufnummerneingabe, usw.
Inhaltsverzeichnis
generelle Einstellungen im Adminportal
Für die vollständige Integration mobiler Teilnehmer sind verschiedene Einstellungen notwendig, um die Funktionalität herzustellen. Standardmäßig sind die Einstellungen in einer neuen i-PBX noch nicht vorgenommen worden.
Eingehende Anrufe sind bereits mit Einrichtung des Teilnehmers selbst und ohne weitere Einstellungen möglich. An dieser Stelle verhält sich die i-PBX wie eine statische Rufweiterleitung.
Für Mobile Teilnehmer gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Dienste der Telefonanlage für ausgehende Gespräche zu nutzen:
- Per Call-Through kann der mobile Teilnehmer eine der Eingangsrufnummern anrufen. Statt einer normalen Vermittlung an einen Teilnehmer erhält der Anrufer ein Freizeichen. Selbstverständlich ist die Übertragung der Mobilfunknummer die Voraussetzung, da der Teilnehmer anhand seiner zugehörigen Mobilfunknummer identifiziert wird. Aus dem Freizeichen heraus kann dann intern und nach extern gewählt werden. Da es sich um ein internes Freizeichen handelt, muss für externe Gespräche eine Amtskennziffer gewählt werden.
- Per Callback ruft der Teilnehmer eine der Eingangsrufnummern an. Der Anruf wird allerdings nicht angenommen, sondern mit einem Besetztzeichen abgelehnt. Ca. 10-20s später erfolgt ein Anruf der Telefonanlage auf dem Mobiltelefon. Nach Beantwortung erhält auch hier der Teilnehmer ein Freizeichen, aus dem dann intern gewählt werden kann. Für externe Gespräche ist auch hier die Amtskennziffer notwendig.
- Per APP: Die für iPhone und iPad erhältliche APP ermöglicht den Zugriff auf die Telefonanlage über das Endgerät selbst. Es wird eine einfache Oberfläche bereitgestellt, aus der heraus eine Wahl aus einer Anrufliste (verpaßte, angenommene und gewählte Anrufe), dem Telefonbuch oder direkt über Rufnummerneingabe durchgeführt werden kann. Nach Auslösen der Wahl baut die i-PBX zuerst die Verbindung zum Mobilteilnehmer auf, dann wird die Verbindung zum eigentlichen Anrufziel hergestellt.
Bei ausgehenden Anrufen wird beim Anrufer die Rufnummer angezeigt, die dem Teilnehmer zugeteilt ist. Die Mobilfunknummer wird vollständig maskiert und dem Angerufenen nicht angezeigt.
Eingangsrufnummer für mobile Teilnehmer festlegen
Voraussetzung für die Nutzung der Telefonanlage für ausgehende Anrufe ist, dass eine Rufnummer definiert wird, die als Eingangsrufnummer für Mobilfunkteilnehmer verwendet wird.
Wird dann ein Mobilfunkteilnehmer erkannt (dazu muss die Mobilrufnummer übertragen werden), wird je nach Konfiguration des Teilnehmers direkt ein Freizeichen geliefert oder der Anruf abgelehnt, um dann nach kurzer Zeit einen Callback durchzuführen.
Die benötigte Einstellung wird DISA genannt. Für die Nutzung einer Eingangsrufnummer muss DISA aktiviert werden.
Mobile-Teilnehmer konfigurieren
Für jeden Mobilfunkteilnehmer kann einzeln die Callbackfunktion ein- oder ausgeschaltet werden. Voraussetzung ist immer, dass ein Anruf eingegangen ist und für die Eingangsrufnummer die DISA-Funktion aktiviert worden ist.
Der Schalter Callback legt fest, wie im Rahmen der DISA mit dem eingehenden Anruf über das Mobiltelefon verfahren werden soll. Callback sorgt für einen direkten Abwurf des Anrufes mit einem Besetzzeichen und anschließendem Rückruf (dem Callback) durch die Anlage.
angerufen werden
Bei Anrufen auf die interne Rufnummer des Mobilteilnehmers erfolgt eine direkte Weiterleitung auf das zugeordnete Handy. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Rufnummer aufgrund einer führenden Amtskennziffer ggf. verändert wird.
Bei einem Anruf ohne Rufnummernübertragung - das ist nur bei extern eingehenden Anrufen möglich - wird die Rufnummer der Eingangsrufnummer übertragen, über die der Anruf ursprünglich eingegangen ist.
anrufen
Um einen Anruf von extern durchzuführen, muß eine der DISA-aktivierten Rufnummern angerufen werden.
mit Callthrough
Die Telefonanlage beantwortet den Anruf und Sie hören ein Freizeichen. Es handelt sich hier um ein internes Freizeichen, bei dem die Wahl so durchgeführt wird wie bei jedem anderen internen Teilnehmer.
Daher wählen Sie die dreistellige Rufnummer eines anderen internen Teilnehmers, um ein internes Gespräch zu führen, bzw. 0 oder 9 gefolgt von der externen Rufnummer für Anrufe nach außerhalb.
mit Callback
Der Anruf wird von der Telefonanlage abgewiesen, nach ca. 10-20s erfolgt ein Anruf der Anlage. Wenn dieser Beantwortet wird, ertönt auch hier ein Freizeichen, welches als internes Freizeichen fungiert.
Auch hier können interne Anrufe (dreistellige Durchwahl) oder externe Anrufe getätigt werden.
zusätzliche Funktionen mit iPhone und iPad
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Verwendung der iPhone und iPad-Anwendung für den Zugang zur i-PBX. Da es weniger einfach ist, Screenshots von einem iPhone abzunehmen, nutzen wir hier den Vorteil der WebAPP und stellen die Anwendung auf einem normalen Desktop-Computer auf dem Safari-Browser dar, der erfreulicherweise mit der Darstellung des Mobile-Safari weitestgehend kompatibel ist.
Progressive WebAPP auf den iPhone/iPad
Für den regelmäßigen Einsatz sollte die Anwendung auf dem iPhone installiert werden. Da ist zwar nicht verpflichtend, aber erspart bei einem erneutem Aufruf die Eingabe der Zugangsparameter. Nach Installation werden diese automatisch immer mitgesendet, so daß die Anwendung schnell zur Verfügung steht.
Die Installation erfolgt generell in Verbindung mit einem entsprechenden Teilnehmer. Das kann ein Mobile-Teilnehmer sein, generell ist es aber auch möglich, die App mit jedem Telefon Standard oder Telefon-Plus zu verbinden.
Installation als Administrator
Sie öffnen im Teilnehmerregister die gewünschte Nebenstelle vom Typ "Mobil", "Telefon" oder "Telefon Plus".
Sie erhalten bei den Mobilteilnehmern folgende Darstellung:
Die analoge Darstellung für die Teilnehmertypen Telefon Standard und -Plus:
Mit dem gewünschten Mobilendgerät fotografieren Sie nun den dargestellten QR-Code, das Mobile schlägt nun vor, eine URL zu öffnen, was Sie bestätigen:
Sofern die 2-Faktor-Authentifizierung für die Anlage aktiv ist, kann es sein, dass bei der Installation ein Sicherheitscode benötigt wird, der auf das Mobiltelefon gesendet wird.
Im Ergebnis erhalten Sie einen Übersichtsbildschirm mit dem Hauptmenü. Die enthaltenen Einträge können sich ja nach PBX unterscheiden. So steht bspw. der Punkt Umweltsteuerung nur dann zur Verfügung, wenn entsprechende Komponenten zur Umweltsteuerung eingerichtet worden sind.
Installation als Anwender
Die Installation der App kann auch mit Anwenderrechten erfolgen. Den entsprechenden QR-Code finden Sie im Register "Einstellungen" in my-IPBX:
Nach der Aufnahme des Codes kann je nach Einstellung die Eingabe eines Sicherheitscodes erforderlich sein, den die i-PBX auf das jeweilige Mobiltelefon sendet.
Danach wird die App automatisch geöffnet und kann im nächsten Schritt auf dem Homebildschirm verankert werden kann.
App zum Homebildschirm hinzufügen
Sobald die App dargestellt wird drücken Sie bitte die "Bereitstellen"-Funktion auf dem Telefon. Bei Applegeräten wird dies durch ein kleines Icon dargestellt.
Aus der erscheinenden Auswahl wählen Sie Zum Home-Bildschirm'. Dadurch wird das Icon der i-PBX auf der Oberfläche des Telefones oder Tablet-Computers angezeigt und wird dort dauerhaft verankert. Hierbei sind die Login-Daten nicht enthalten, ein Zertifikat ersetzt diese vollständig.
Mit dieser Vorgehensweise können Sie nach Aufruf des Icons direkt die Hauptauswahl erreichen.
Anruflisten
Eine sehr wichtige Funktion gerade im mobilen Einsatz sind die Anruflisten. Hier können verpaßte, angenommene und gewählte Anrufe aufgerufen werden.
Die Anruflistenfunktion enthält in der Kopfleiste eine Dreifachauswahl, mit der die Art der Liste ausgewählt werden kann.
Sofern eine Liste mindestens einen Eintrag enthält, kann die gesamte Liste durch die Funktion gesamte Liste löschen unterhalb des letzten Eintrages bereinigt werden.
Wird auf einen Eintrag geklickt, erscheinen die Anrufdetails. Von diesem Bildschirm ausgehend kann ein einzelner Eintrag gelöscht oder als Kontakt zu einem Telefonbuch hinzugefügt werden.
Außerde besteht die Möglichkeit, einen direkten Rückruf über die Anruffunktion durchzuführen.
Telefonbuch
Das Telefonbuch kann nicht nur über das Internet, sondern auch über die Mobile-APP gepflegt werden.
Bei Aufruf erscheint eine Liste der in der i-PBX gespeicherten Telefonbücher. Direkt unterhalb der Kopfzeile kann über die Suchfunktion global in allen Telefonbüchern nach Einträgen gesucht werden.
Über die "+"-Funktion oben rechts können neue Telefonbücher angelegt werden.
Nach Auswahl des gewünschten Telefonbuches wird dessen Inhalt angezeigt.
bestehenden Eintrag ansehen, löschen oder ändern
Durch Auswahl eines Eintrages gelangen Sie in die Detailansicht des Eintrages. Von hier aus können Sie den Eintrag überarbeiten. Der Eintrag wird in ein neues Telefonbuch verschoben, wenn Sie hier über die Funktion eine entsprechende Änderung vornehmen.
Die Änderungen werden allerdings erst dann übernommen, wenn die Schaltfläche "Änderungen übernehmen" ausgewählt worden ist.
Durch Auswahl von "Eintrag löschen" wird der Eintrag entfernt.
Mit "anrufen" kann der Kontakt über die i-PBX angerufen werden.
Neuen Eintrag hinzufügen
Über die "+"-Funktion oben rechts kann jeweils ein neuer Eintrag in das aktuelle Telefonbuch hinzugefügt werdenn.
Bei einem neuen Telefonbucheintrag wird lediglich der Name und die Rufnummer (ohne Amtskennziffer 0 oder 9) benötigt. Ferner kann das Telefonbuch noch einmal eingestellt werden, voreingestellt ist natürlich das aktuell ausgewählte Telefonbuch.
anrufen
Mit der Anruf-Funktion kann eine beliebige Rufnummer angerufen werden. Hierzu sollten Sie aber bedenken, daß das mobile Endgerät aus Sicht der i-PBX ein interner Teilnehmer ist und Sie daher bei externen Gesprächen eine "0" bzw. "9" vorwählen müssen.
Einstellungen
Rufverteilung einstellen
Über die Einstellungen kann die aktive Rufverteilung eingestellt werden. Hierbei erscheint ein Auswahlfenster, in dem die verfügbaren Rufverteilungen dargestellt werden. Die aktive Verteilung wird durch einen Haken markiert.
Die Rufverteilung kann dann sehr einfach durch Auswahl einer anderen Verteilung geändert werden. Die Änderung erfolgt wie bei allen anderen Funktionen sofort.
Weckruf einstellen
Weiterhin ist über das Menü die Weckruffunktion konfigurierbar. Der Weckruf kann mit dem Schalter im oberen Berech ein- und ausgeschaltet werden, die Weckzeit kann über ein Dropdownfeld darunter gewählt werden.
Wird eine neue Weckzeit gesetzt, wird diese auch dann gespeichert, wenn der Weckruf selbst inaktiv ist. Dadurch kann mit wenigen Tastendrücken eine feste Weckzeit genutzt werden, indem der Weckruf einfach nur noch aktiviert werden muß.